Digitales Couponing verspricht hohe Einlösequoten

Hätten Sie es gedacht? Coupon-Nutzer geben generell mehr Geld beim Einkauf aus als der rabattmarkenverweigernde Durchschnitts-Shopper! In der Tat, lt. einer letztjährigen Studie der GfK und des Couponing-Dienstleisters Valassis ist die Bonsumme der Coupon-Nutzer um 16 Prozent höher als die der Nicht-Verwender. Immerhin mehr als die Hälfte der Kunden (53 Prozent der 30.000 im Panel erfassten Haushalte) löst beim Kauf von Produkten im LEH/ Drogeriemarkt ihre Coupons ein. Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung rund um den POS gewinnen auch elektronische Rabattmarken immer größere Relevanz bei den Shoppern. Analog „acardo-Report 2020″ kommen die digitalen Spartickets auf einen Anteil von ca. 10 Prozent, jedoch mit den stärksten Zuwächsen aller Verteil- und Einlösearten. Die FMCG-Industrie hat demnach im Jahr 2020 die Anzahl an digitalen Coupon-Aktionen um 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert.

Die populärsten POS-Mechaniken 1-8 2021

Verschiebungen gab es in der Tabelle der populärsten Promotion-Mechaniken. Führten Multibuy-Aktionen das Ranking 2020 vor Zugaben, Bundles und Übergrößen an, haben sich diese drei POS-Marketing-Werkzeuge in 2021 an die Spitze geschoben. Multibuy folgt auf Platz vier vor Gewinnspielen, die unverändert an fünfter Stelle liegen. Die abschließende Tabelle zeigt die prozentualen Veränderungen in den Vergleichsperioden.

Top 5 Mechaniken von GL

Top-Treiber fürs Markenartikel-Marketing

Seit über eineinhalb Jahren beschäftigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Marktteilnehmer. Industrie, Handel und Dienstleister der Lebensmittelbranche stehen auch im Herbst 2021 vor der Herausforderung, in Zeiten stetig veränderter Rahmenbedingungen die strategisch richtigen Entscheidungen für ihr Businessmodell zu treffen. Doch welche Parameter werden den Markt treiben? Und welche dieser Triebkräfte haben das Zeug dazu, Geschäftsmodelle, Produktkategorien und Marktmechanismen grundlegend zu verändern? Mehr über die 12 Top-Treiber für die Vermarktung von FMCG lesen Sie hier:

https://pos-marketing-blog.de/trends-im-handel/top-treiber-fuer-die-vermarktung-von-fmcg-auf-einen-blick

NEU: Der POS-Marketing-Report 2021 liefert aktuelle Insights (Teil 4)

Wie verhalten sich Kunden entlang der Shopper-Journey? Welche Instore-Maßnahmen wirken? Wie stehen die Kunden im LEH und im Drogeriemarkt zu aktuellen Einkaufsmodellen und Online-Shopping? Diese und weitere Themen analysiert der POS-Marketing-Report 2021 von RUNDSCHAU, POSpulse und UGW. Ab sofort bestellbar über diesen Link:

POS-Marketing-Report: Rundschau

Coupons werden als Planungshilfe für den Einkauf, aber auch als Vermarktungsinstrument zunehmend relevanter für die Shopper. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse des neuen POS-Marketing-Report 2021. Fast jeder zweite Shopper nutzt Coupons als Orientierungshilfe bei seiner Einkaufsplanung und nimmt sie zur Einlösung im Markt mit. Dieser Anteil bedeutet einen starken Zuwachs (plus 18 Prozentpunkte) im Vergleich zur Vorgängerstudie vor drei Jahren (POS-Marketing-Report 2018).

NEU: Der POS-Marketing-Report 2021 liefert aktuelle Insights (Teil 3)

Wie verhalten sich Kunden entlang der Shopper-Journey? Welche Instore-Maßnahmen wirken? Wie stehen die Kunden im LEH und im Drogeriemarkt zu aktuellen Einkaufsmodellen und Online-Shopping? Diese und weitere Themen analysiert der POS-Marketing-Report 2021 von RUNDSCHAU, POSpulse und UGW. Ab sofort bestellbar über diesen Link:

POS-Marketing-Report: Rundschau

Für die Wahl der Einkaufsstätte werden im Corona-Jahr Wohlfühl-Faktoren wichtiger als Convenience und Effizienz. Vor allem mit Frische, Sauberkeit und einer hohen Produktqualität können LEH-Marktbetreiber bei den Kunden punkten. Kurze Wartezeiten an der Kasse und Kundenservice-Leistungen werden hingegen unwichtiger für die Entscheidung des präferierten Einkaufsorts. Keine Überraschung: Die Umsetzung von Abstands- und Hygieneregeln in Corona-Zeiten landen unter den abgefragten 29 Kriterien auf Platz vier!

NEU: Der POS-Marketing-Report 2021 liefert aktuelle Insights (Teil 2)

Wie verhalten sich Kunden entlang der Shopper-Journey? Welche Instore-Maßnahmen wirken? Wie stehen die Kunden im LEH und im Drogeriemarkt zu aktuellen Einkaufsmodellen und Online-Shopping? Diese und weitere Themen analysiert der POS-Marketing-Report 2021 von RUNDSCHAU, POSpulse und UGW. Ab sofort bestellbar über diesen Link:

POS-Marketing-Report: Rundschau

Nach den konkreten Auswirkungen auf die Einkaufsstimmung gefragt, finden 81 Prozent der Shopper die Corona bedingten Hygiene- und Abstandsregeln im Supermarkt richtig, da sie ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Dies entspricht fast genau dem Zustimmungswert für den Mund-Nase-Schutz beim Einkaufen, den der MDR bei einer aktuellen Befragung von 20.241 Bürgern in Mitteldeutschland erhob (83 Prozent). Allerdings fehlt einem knappen Viertel der LEH-Kunden die unbeschwerte Einkaufsfreude, gar als eine „unangenehme Pflicht“ empfindet den Einkauf im Supermarkt ein knappes Fünftel der Shopper. Folgerichtig zeigen fast 15 Prozent der Kunden weniger Interesse an Aktionen auf den Verkaufsflächen als noch vor der Pandemie.

NEU: Der POS-Marketing-Report 2021 liefert aktuelle Insights

Wie verhalten sich Kunden entlang der Shopper-Journey? Welche Instore-Maßnahmen wirken? Wie stehen die Kunden im LEH und im Drogeriemarkt zu aktuellen Einkaufsmodellen und Online-Shopping? Diese und weitere Themen analysiert der POS-Marketing-Report 2021 von RUNDSCHAU, POSpulse und UGW. Ab sofort bestellbar über diesen Link:

POS-Marketing-Report: Rundschau

In Corona-Zeiten wird seltener eingekauft, der Kassenbon pro Einkauf weist dafür höhere Summen aus – die Shopper kaufen größere Volumina ein. Dies ist nicht nur ein Ergebnis des aktuellen „Nielsen Homescan Consumer Panel“, auch der POS-Marketing-Report zeigt: Jeder zweite Kunde legt mehr in seinen Einkaufswagen oder -korb als ursprünglich beabsichtigt – damit der höchste Anteil im Verlauf der vergangenen sieben Jahre!

RetailTainment am POS – die UGW Foto-Box

Außergewöhnlich gestaltete POS-Präsentationen sind nicht nur bei Shoppern, sondern auch bei Marktmanagern gerne gesehen. Wie eine Studie zeigt, legen 93% der Manager bei Vkf-Tools gesteigerten Wert auf kreative Gestaltung. Beachtliche 85% geben an, solche Platzierungen in ihrer Filiale zuzulassen.* Folgerichtig trifft die Idee eines „Selfies To Go“ den aktuellen Zeitgeist. Die UGW Foto-Box ist das kompakte Äquivalent zum Passbildautomaten. Sie ist mobil und somit am POS flexibel einsetzbar. Die Rahmen-Templates, auf denen die Bilder erscheinen, können je nach Kundenwunsch und Corporate Design der Marke individuell konfiguriert werden. Ist das Bild im Kasten, kann es neben der direkten Ausgabe über einen Echtzeitdrucker zusätzlich per Mail verschickt oder in sozialen Medien geteilt werden. Für den Einsatz der UGW Foto-Box gibt es mehrere Möglichkeiten. Z. B. als Bestandteil einer Personalpromotion oder – als „stand alone“ – für aufmerksamkeitsstarke Unterstützung einer Zweitplatzierung. Dabei bietet die Foto-Box den Kunden auf der Fläche ein Markenerlebnis der besonderen Art und gleichzeitig einen emotionalen Mehrwert, der positiv auf das jeweilige Produktangebot abstrahlt.
Um den Handling-Aufwand für das Marktpersonal möglichst gering zu halten, gibt es zudem die Möglichkeit, über die UGW neben der Foto-Box noch ein Auf- und Abbau-Team dazu zu buchen.
Kontakt: g.lingelbach@ugw.de